Navigation zu freien Stellflächen, auch wenn kein Ladevorgang stattfindet
Analyse des Nutzerverhaltens durch die Kombination von Park- und Ladedaten
Lade- und Parkdaten geben gemeinsam spannende Einsichten in die Nutzung der E-Ladesäule
Einfaches Erkennen von Dauer- und Falschparkern
Durch die Kombination von Lade- und Parkdaten erkennt der Kontrolleur auf einen Blick, wo Stellflächen nur blockiert werden
Bezahlen der realen Parkdauer
Sollte es eine Lade- und eine Standgebühr geben, kann letzteres auf Basis der Echtzeitbelegung berechnet werden
Unberechtigte Belegung der E-Ladesäule
Blockierung der E-Ladesäule ohne Ladevorgang
Fehlende Übersicht über den Echtzeit-Belegungszustand des Stellplatzes
Ineffiziente Auslastung der E-Ladesäule
Verlorenes Potential
Sichere Verfügbarkeit der E-Ladesäule für Ihre Nutzer
Korrekte Anzeige freier Ladepunkte
Erhöhung der Verfügbarkeit der E-Ladesäule
Garantie für eine optimale Nutzung
Freihalten der Stellplätze für E-Fahrzeuge
"Zusammen haben Vodafone und Smart City System bereits über 27.000 Parkplätze digitalisiert und damit vielen Menschen die tägliche Parksituation erleichtert. Gemeinsam haben wir die Parksituation vor Ort transparenter und die Verwaltung effizienter gemacht. Darüber hinaus sorgen unsere Sensordaten für eine Reduzierung des Suchverkehrs und weniger Emissionen."
„Das Sensorsystem hat es uns ermöglicht das P&R-Angebot im Verkehrsverbund bekannter zumachen und den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich im Vorfeld über die Anzahl freier Plätze zu informieren. Die Nutzer werden besser auf die verschiedenen Parkplätze verteilt, wenn es lokale Aufkommensschwerpunkte gibt. Die aufwandsarme Installation des Systems ermöglicht es uns, flexibel und unkompliziert weitere Parkplätze ausrüsten zu lassen."
„Durch den Einsatz der Smart City System Parksensoren auf den Parkscheinautomatenflächen in Terminals kann die tatsächliche Parkdauer in diesem Bereich statistisch erfasst und für Auswertungen genutzt werden. Ein großer Vorteil ist auch die automatische Meldung von eventuellen Überschreitungen der Höchstparkdauer an die eingesetzten Mitarbeiter. Die Zusammenarbeit mit Smart City System läuft reibungslos und der Austausch ist unkompliziert und schnell.“
„Smart City System liefert nachvollziehbare und datenbasierte Parkraum-Überwachung, die unsere Prozesse vereinfacht. Wir können die Echtzeitdaten in unsere eigenen Applikationen integrieren und somit die Parkflächen effizienter kontrollieren. Dabei sorgt das System dafür, dass die Parkraumbewirtschaftung für alle Beteiligten fair gestaltet wird. Die Firma ist dynamisch und liefert die neuesten Technologien im Bereich Parken.“
„Die Sensoren sind auf den Kundenparkplätzen zur Überwachung installiert und bieten die Identifizierung von Dauerparker. Durch das System bekommen wir einen Nachweis der Parkzeit, was sehr vorteilhaft ist. Wir sind mit dem Service und der Lösung von Smart City System sehr zufrieden.“
„Sensorik hilft uns nicht nur in der logistischen Planung, auch das Vergessen der Parkscheibe durch „echte“ Kunden gehört endlich der Vergangenheit an."
Durch den Einsatz unserer NB-IoT Parksensoren kann die Echtzeit-Belegung von E-Ladesäulenstellflächen sämtlicher Anbieter einfach und schnell digital erfasst werden. Die Parksensoren erfassen via Magnetfeld- und Radarsensorik zuverlässig jeden Parkvorgang....
So funktioniert der NB-IoT Sensor
...und ermöglichen eine einfache Integration der Parkdaten via REST API und/oder Websockets.