FAQ

Smart City System ist ein Full-Service-Provider. Wir digitalisieren Parkflächen – und übernehmen dabei alles von der Projektierung über die Installation, den Betrieb und die Wartung des Sensorsystems.

Die Sensorik basiert auf einem magnetoressistiven Messverfahren. Parkt ein Fahrzeug über einem Sensor entstehen Magnetfeldveränderungen. Diese Änderungen werden vom Sensor registriert und an ein Funkdevice weitergegeben. Dieses Funkdevice wiederum sendet das Signal über das Mobilfunknetz in die Cloud. Hier wird das Signal weiterverarbeitet und anschließend über verschiedene Applikationen angezeigt oder ausgewertet.

Die Zentralstation stellt das Hauptfunkdevice zwischen Server und Sensoren dar und benötigt einen Dauerstromanschluss. Diese leitet die Datenpakete von den Sensoren über eine Mobilfunkverbindung an die Cloud weiter.

Die Lebensdauer der Batterie beträgt unter Normalbedingungen mindestens 5 Jahre.

Ja. Schneeräumer mit Gummilippe stellen keine Probleme dar. Hier unsere Tests mit herkömmlichen Schneeräumern.

Nein, die sog. Außenringe sind ohne spezielle Lösungsmittel nur durch sehr hohen Kraftaufwand vom Boden zu entfernen. Der Sensor selbst ist durch einen proprietären Mechanismus im Außenring befestigt. Ein Entfernen des Sensors vom Außenring ist somit nur mit einem Spezialwerkzeug und den nötigen Kenntnissen leicht durchführbar.

Ja, wir haben komplett kabellose Sensoren für den Innenraum entwickelt, die in Parkhäusern und Tiefgaragen installiert werden können.

Der Parkplatz ist 1 bis 2 Tage nach der Installation einsatzbereit. Vor der Installation benötigen wir einen Lageplan des Parkplatzes und bei Ausstattung mit einem Plug&Play Gateway einen Stromanschluss.