„Das Sensorsystem hat es uns ermöglicht das P&R-Angebot im Verkehrsverbund bekannter zumachen und den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich im Vorfeld über die Anzahl freier Plätze zu informieren. Die Nutzer werden besser auf die verschiedenen Parkplätze verteilt, wenn es lokale Aufkommensschwerpunkte gibt. Die aufwandsarme Installation des Systems ermöglicht es uns, flexibel und unkompliziert weitere Parkplätze ausrüsten zu lassen."
"Zusammen haben Vodafone und Smart City System bereits über 27.000 Parkplätze digitalisiert und damit vielen Menschen die tägliche Parksituation erleichtert. Gemeinsam haben wir die Parksituation vor Ort transparenter und die Verwaltung effizienter gemacht. Darüber hinaus sorgen unsere Sensordaten für eine Reduzierung des Suchverkehrs und weniger Emissionen."
„Durch den Einsatz der Smart City System Parksensoren auf den Parkscheinautomatenflächen in Terminals kann die tatsächliche Parkdauer in diesem Bereich statistisch erfasst und für Auswertungen genutzt werden. Ein großer Vorteil ist auch die automatische Meldung von eventuellen Überschreitungen der Höchstparkdauer an die eingesetzten Mitarbeiter. Die Zusammenarbeit mit Smart City System läuft reibungslos und der Austausch ist unkompliziert und schnell.“
„Smart City System liefert nachvollziehbare und datenbasierte Parkraum-Überwachung, die unsere Prozesse vereinfacht. Wir können die Echtzeitdaten in unsere eigenen Applikationen integrieren und somit die Parkflächen effizienter kontrollieren. Dabei sorgt das System dafür, dass die Parkraumbewirtschaftung für alle Beteiligten fair gestaltet wird. Die Firma ist dynamisch und liefert die neuesten Technologien im Bereich Parken.“
„Die Sensoren sind auf den Kundenparkplätzen zur Überwachung installiert und bieten die Identifizierung von Dauerparker. Durch das System bekommen wir einen Nachweis der Parkzeit, was sehr vorteilhaft ist. Wir sind mit dem Service und der Lösung von Smart City System sehr zufrieden.“
„Sensorik hilft uns nicht nur in der logistischen Planung, auch das Vergessen der Parkscheibe durch „echte“ Kunden gehört endlich der Vergangenheit an."
Suboptimale Nutzung der Parkfläche
Keine Informationen, wie die Parkfläche tatsächlich genutzt wird
Aufgr. von Parkplatzschlüssel beim Bau schlecht ausgelastete Parkflächen
Zunehmender Leerstand der Parkflächen
Monetarisierung und Bewirtschaftung der Parkfläche
Kurzzeitmiete ermöglichen und dabei digital mit Handy bezahlen
Zusätzliche Einnahmen mit vorhandenen Parkflächen generieren
Eigene Mitarbeiter ermächtigen Parkraumbewirtschaftung zu betreiben
So einfach ist die Umsetzung
Wir schaffen die Infrastruktur mithilfe von Sensorik
Die in Deutschland produzierten Sensoren erkennen die Belegungszustände in Echtzeit, funktionieren drahtlos und sind wartungsarm.
Die Sensoren generieren belastbare Echtzeit-Parkdaten, die in jedes Softwaresystem integriert werden können
Und unsere Partner bieten Ihnen die passende Plattform
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Partnern zusammen, die eine Bewirtschaftung, Bezahlung und Monetarisierung der Parkfläche ermöglichen.
Nach der Installation der Infrastruktur integriert unser Partner die Echtzeit-Belegungsdaten in seine Applikationen.
"Es gab keinen Fahrzeugwechsel, der nicht erkannt wurde. Die Ankunftszeit wurde bei jedem Parkvorgang korrekt registriert."
Parkplatz frei oder belegt? Sensor im Boden gibt Auskunft
"Immer mehr Parkplätze in Leipzig werden mit Sensoren ausgestattet. Kleine Kästchen im Boden signalisieren, ob Stellflächen frei oder belegt sind – und wie lange. Künftig soll eine App die Parkplatzsuche erleichtern."
"Der Aldi-Markt in Filderstadt-Bernhausen lässt seine privaten Stellplätze neuerdings elektronisch überwachen. Grund sind die vielen Fremdparker wegen der Nähe zum S-Bahnhof. Das System liegt im Trend."
Wir begleiten seit mehr als 3 Jahren Städte und Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Parkplätze. Dadurch optimieren wir die Nutzung, erleichtern die Verwaltung und sorgen für ein effizientes Geschäftsmodell.